Fr

27

Nov

2020

„Wer ein Leben lang glücklich sein will, der schaffe sich einen Garten an.“ (Chinesische Weisheit)

Das P-Seminar Schulgarten hat ganze Arbeit geleistet! 14 fleißige Schüler*innen haben vor über einem Jahr damit begonnen, sich Gedanken über die Anlegung und Gestaltung eines Schulgartens zu machen. Es wurden Konzepte erstellt und wieder verworfen, Steine geschleppt und Erde geschaufelt, Sträucher gepflanzt und Hochbeete gebaut.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der Schulhof verfügt nun über eine Kräuterschnecke, der Grünstreifen zwischen Fahrradständern und Sternstraße wurde mit Beerensträuchern verschönert und den Garten zieren drei gestufte Hochbeete. Auch an die Tierwelt wurde gedacht: ein Insektenhotel inmitten der Blumeninsel soll in Zukunft den unterschiedlichsten Insekten Unterschlupf bieten und Vögel können Nist- und Futterplätze im Gartenbereich nutzen.

Um die einzelnen Stationen des Schulgartens für alle Schüler interessant und informativ zu gestalten, sollen die neuen Pflanzen in den kommenden Tagen noch beschriftet (natürlich mit den botanischen [lateinischen] Namen) und auch die alten Bestandsbäume mit bunten Informationstafeln versehen werden.

 

Wir freuen uns jetzt schon darauf, im Frühjahr „unseren“ Schulgarten in voller Pracht erleben zu können!

 

Svenja Schöffel

 

Fr

15

Feb

2019

Projekttag zum Gedenken an Max von Pettenkofer

Anlässlich seines 200. Geburtstags durften unsere Schüler der 9. Jahrgangsstufe einen Projekttag auf den Spuren des ehemaligen Wilhelmianers Max von Pettenkofer verbringen.

 

Am Vormittag fand eigens für uns eine Kanalisationsführung statt, die uns an drei unterschiedlichen Orten Münchens in den Untergrund ließ. Beeindruckt von dem vorbeirauschenden Abwasser, achtgebend auf die feuchten Wände und Böden und bei teils unangenehmen Gerüchen erfuhren wir Neues und Interessantes über das Leitungsnetz Münchens, den Alltag der Kanalarbeiter und dem Betrieb der Stadtentwässerung. Weiter sahen wir die riesigen Dimensionen eines Überlaufbeckens unter der Erde, das trotz seiner 20000m3 bei starkem Unwetter innerhalb von 20 Minuten bis zur Decke gefüllt werden kann und an eben dieser Decke bereits mitgespülte Samen auszukeimen versuchen.

 

Wieder am Tageslicht und an der Schule angekommen lauschten wir dem interaktiven Vortrag von Frau Zubrod, der Diplom – Oecotrophologin und Pettenkofer-Spezialisten, über die Entwicklung des Abwassersystems Münchens und über die Grenzen, an die die Kläranlagen v.a. in Bezug auf Mikroplastik stoßen. Dies steht in engem Zusammenhang mit unserem Umgang und Konsum etlicher Alltagsgegenstände sowie Kosmetika. Wir verfolgten den Weg des Plastiks von unseren Haushalten in die Weltmeere und schlussendlich als kleinste Partikel wieder zurück auf unsere Teller.

 

Dieser interessante, nachhaltige und für uns bis dahin einmalige Einblick gilt als Pilotprojekt für weitere Münchner Schulen, um das Vermächtnis von Max von Pettenkofer wiederzubeleben und in Verbindung mit der Aktualität dieses Themas bezüglich der Reinheit unserer Abwässer und somit auch der Meere, aber auch mit der Krankenhaushygiene wieder verstärkt in unser aller Gedächtnis zu bringen.

 

Mi

26

Apr

2017

Frühstudenten beenden erfolgreich das erste Semester

Ruben P. und Anton B., beide Q 11, haben ihr erstes Semester im Rahmen des Frühstudiums Informatik an der TU München erfolgreich abgeschlossen. Jeder von ihnen hat zwei Scheine erworben, die bei einem späteren Studium angerechnet werden. Zu dieser beeindruckenden Leistung gratulieren wir sehr herzlich und wünschen viel Erfolg für das in Kürze beginnende zweite Semester.

Dr. Alexandra Pfeiffer, Beauftragte für Begabtenförderung