Physik
"Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit."
"Nichts ist so schwierig, dass es nicht erforscht werden kann."
Terenz
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen am Wilhelmsgymnasium erstmals in der 7. Klasse im Fach Natur und Technik mit Physik in Berührung. Ab der 8. Klasse ist Physik ein eigenständiges Kernfach
mit Schulaufgaben.
Schwerpunktthemen in den Jahrgangsstufen sind folgende:
7. Klasse:
Magnetismus, Dichte, Licht und Schatten, elektrischer Stromkreis
8. Klasse:
Stromstärke, Spannung und Widerstand, optische Linsen,Reflexioinsgesetz, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung
9. Klasse:
Das zentrale Thema ist die Energie. Sie wird betrachtet in den Bereichen Mechanik, Elektrizitätslehre, Atomphysik und Wärmelehre. Die Kernntnisse werden auf die Klimaproblematik der Erde angewandt.
10. Klasse (noch G8):
Astronomische Weltbilder, Newtons Mechanik, Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik
11. Klasse (noch G8):
Elektrische und magnetische Felder, Bewegung geladener Teilchen in Feldern, spezielle Relativitätstheorie, Induktion, Schwingungen und Wellen
oder Einführung in die Biophysik (Lehrplanalternative)
12. Klasse noch G8):
Quantentheorie, Atomphysik, Kernphysik, Radioaktivität
oder Einführung in die Astrophysik (Lehrplanalternative)
Eine ausführliche Darstellung der Lehrpläne für das auslaufende G8 und das aufbauende G9 finden Sie unter
http://www.isb-gym8-lehrplan.de und
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/physik.
In der Oberstufe können außerdem Seminare abgehalten werden.
Bisherige Rahmenthemen waren:
Der Lauf der Sonne und der Gang der Uhr, P-Seminar 2011/2013
Experimentelles Praktikum, Ergebnisse kritisch beurteilen, W-Seminar 2012/2014
Das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment, W-Seminar 2014/2016

Dateidownloads dieser Seite: