Literatur & Musik: Kohelet & Bach
Kohelet, der "Versammler", bei Luther der "Prediger Salomo", ist vermutlich einer der am wenigsten bekannten Autoren des Alten Testaments. Sein Text, den er uns hinterlassen hat, ist einfach nach ihm, den wir nicht kennen und der sich hinter Rollen, mit denen er spielt, versteckt, benannt worden: "Worte Kohelets, des Davidssohns, der König in Jerusalem war." (Koh 1,1)
Weiß man ein wenig über Kohelets Buch, so assoziiert man am ehesten den "Vanitas"-Gedanken mit ihm:
"Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch." Oder, bei Luther: "Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel." (Koh 1,2) - Deswegen hier auch Franz Hals' ca. 1626 entstandenes Bild "Junger Mann mit Schädel. Vanitas".
Abb.: Biblia de Cervera (um 1300): Kohelet, Kap. 1
Darauf, was der - vermeintliche oder tatsächliche - alttestamentliche Skeptiker sonst noch zu sagen hat, wollen wir in unserem literarisch-musikalischen Abend genau hinhören.
Kombiniert werden Kohelets Texte mit Cellomusik von Johann Sebastian Bach (3. Cellosuite) und Hans Werner Henze.
Schüler(innen) der Jgstn. 7 und 10 lesen, Benedikt Stengel (Q 13) musiziert.
Dienstag, 20.1.2026, 19.00 Uhr - ca. 20.45 Uhr, Musiksaal:
Literatur & Musik: Kohelet & Bach
Sie sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, an: wilhelmsgymnasium@muenchen.de
Beide Abbildungen auf dieser Seite sind dem Wikipedia-Artikel "Kohelet" entnommen (Stand: 16.11.2025).
























