Zusammen mit dem Bayerischen Rundfunkt nahm die jetzige 7a am Podcastprogramm München. Hören zum Thema „Tiere in der Stadt“ teil, wobei die Klasse zusammen mit ihrer Deutschlehrerin beschloss, das Ökosystem Isar genauer unter die Lupe zu nehmen. Als "Fluss des Lebens" betrachten einige Münchnerinnen und Münchner "ihre" Isar: Sie ist Erholungsraum und Freizeitparadies zugleich. Für Naturschützer ist die Isar vor allem ein einzigartiges Ökosystem mitten in einer Großstadt. Hier leben viele Tierarten, die unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen. Doch wie passen die besondere Tierwelt und die Partymeile an der Isar zusammen, wenn die Flussufer im Sommer zum Grillen, Baden und Feiern genutzt werden? Um diese Herausforderung näher zu untersuchen und praxisnahe Lösungen zu finden, haben die damaligen Sechstklässler recherchiert, mit Experten gesprochen und einige Schülerinnen und Schüler sind sogar selbst kreativ geworden und haben ihre Wahrnehmungen in Kurzgedichten aufgeschrieben. Im Rahmen des Projekts wurden diese "Elfchen" ausdrucksstark vorgetragen und mit Geräuschen zu "Hörbildern" vertont. Das Fachwissen für den Podcast kommt von zwei echten Isarexperten. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler einen Schnellkurs zum Thema "Wie führe ich ein Interview" durchlaufen. Die Aufgabe, aus dem vielfältigen Material einen kurzweiligen Podcast zu erstellen, wurde zum Teil in echter "Bastelarbeit" erstellt. So "schnitten" und "klebten" die Schülerinnen und Schüler in ihren Deutschstunden mit Schere, Papier und Kleber die wichtigsten Interviewaussagen zu einer Kurzreportage über die "Fischtreppe und ihre Bedeutung für den Lebensraum Fluss" zusammen. Am Ende überlegten sich eine Reihenfolge für Umfragen, O-Töne, Beiträge, Gedichte und Experten-Tipps - und nahmen dafür Zwischenmoderationen auf. In ihrem Podcast "Zusammenleben an der Isar" informiert die 7a nun kurzweilig über das Ökosystem Isar. Mit Biber, Eisvogel und Huchen stellen die Schülerinnen und Schüler einen Ausschnitt aus der faszinierenden Tierwelt an der Isar vor. Nicht fehlen dürfen am Ende Tipps, wie das Zusammenleben zwischen Menschen in Feierlaune und ruhebedürftigen Tieren besser gelingen kann.
Der Podcast befindet sich auf der folgenden Seite ganz am Ende:
https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/muenchenhoeren/lehel-wilhelmsgymnasium-muenchen-hoeren-2025-tiere-abschluss-100.html